Adipositas
So gut wie alle adipösen Kinder und Jugendlichen, die zu uns kommen, haben bereits eine Vielzahl an Erfahrungen mit Aussagen sowie Appellen und Bewertungen zur Adipositas gemacht. Es überwiegt bei Adipösen die Einstellung, lieber normalgewichtig als übergewichtig zu sein. Die konsequente Umwandlung dieser Einstellung in ein angemessenes Verhalten bei der Ernährung und/oder Bewegung, gelingt aber nur wenigen.
Die individuelle Therapie bei Adipositas
Untersuchungen und Behandlungen während der Rehabilitation:
- Ärztliche Untersuchungen mit Blutdruck- und Gewichtskontrollen
- Fragebogen mit anamnestischen Fragen und Fragen zur Ausprägung von Selbstwirksamkeitserleben und Kontrollerleben
- Besprechen des Fragebogens im Einzelgespräch mit dem Psychologen
- Reduktionskost (1200 bis 1400 kcal./Tag) mit Übungen zum genussvollen Essen
- Ernährungsberatung und Lehrkochen durch Diätassistenten
- Adipositassport mit Physio- und Sporttherapeuten (z. B. Nordic Walking und Joggen, Fahrradfahren, Schwimmen, Bouldern, verschiedene Ballspiele)
- Psychologische Betreuung im Rahmen der Krankheitsbewältigung
- Elterngespräche mit Ärzten, Psychologen und/oder Pädagogen
- Multifamilientherapie für Kinder mit Begleitperson zum Bewältigen intrafamiliärer Konflikte und Sichern des Langzeiterfolges
Bei Vorliegen zusätzlicher Indikationen neben der Adipositas werden entsprechende Behandlungen individuell abgestimmt.
Therapieziele
Eine wichtige Aufgabe der Rehabilitation ist das Klären der Ausprägung relevanter Persönlichkeitseigenschaften und das gemeinsame Erarbeiten von angemessenen Therapiezielen. Die Therapeuten sollten den Patienten verstehen und der Patient sollte sich selbst verstehen, um für die Adipositas bedeutsame Zusammenhänge zu erkennen, also ein geeignetes Krankheitsmodell von der eigenen Beeinträchtigung zu entwickeln. Danach gilt es, Wege zu suchen, um Motivation, Anstrengungsbereitschaft, Selbstwirksamkeits- und Kontrollüberzeugung des Patienten zu fördern, ohne ihn dabei zu überfordern. Nur wenn der Patient für sich einen Gewinn aus der Verhaltensänderung ziehen kann, wird ein langfristiger Erfolg möglich.
Einzelne Therapieziele:
- Weniger Energie zu sich nehmen, als durch Bewegung verbraucht wird, durch attraktive aber energiereduzierte Mahlzeiten
- Regelmäßige, häufige und intensive Bewegung unter Beachtung der individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten - Bewegung fördert den Energieverbrauch und hilft zusätzlich zu einer Diät oder Reduktionskost, einen Abbau von Muskelgewebe zu verhindern
- Erkennen und Behandeln von physiologischen Störungen, die als Folge oder Ursache des Übergewichts in Frage kommen
- Psychologische Belastungen oder Störungen, die als Ursache oder Folge des Übergewichtes in Frage kommen, erkennen und behandeln - Manchmal kann es auch vielversprechender sein, die psychologische Erkrankung zuerst zu behandeln oder für eine Weiterbehandlung nach Abschluss der Rehabilitation zu sorgen