Charlottenhall - Aktuell

Multifamilientherapie in Charlottenhall - zum 18. Deutschen Reha-Tag

Dieses Jahr lautete das Motto „Reha in Zeiten der Pandemie“. Auch wir haben anlässlich des Reha-Tages ein Informationsvideo zu unserer Multifamilientherapie in Charlottenhall vorbereitet. Das ganze Video könnt ihr hier auf unserer Homepage anschauen.

Themen im Video

1:02 – Was bedeutet „Multifamilientherapie (MFT)“ ?
1:47 – Die Rolle der Eltern in der Reha
2:58 – Ablauf und Durchführung der Multifamilientherapie
3:47 – Ziel der Multifamilientherapie
4:17 – Wie nehmen die Familien das gemeinsame Angebot an?
4:50 – Relevanz der Multifamilientherapie
5:57 – MFT in drei Worten

 

Mitwirkende Personen:

  • Frau Schiebel - Chefärztin
  • Frau Steinbach - Psychologische Leitung
  • Patient*innen und Begleitpersonen der MFT-Gruppe

 

Multifamilientherapie in der Kinder- und Jugendreha Charlottenhall

Am Samstag, dem 25. September 2021 hat der 18. Deutsche Reha-Tag stattgefunden. Dieses Jahr lautete das Motto „Reha in Zeiten der Pandemie“. Besonders in einer solchen herausfordernden Situation spielt die Rehabilitation eine wichtige Rolle, um erkrankten Menschen passgenaue Reha-Maßnahmen zur Stärkung der körperlichen und psychischen Gesundheit zu ermöglichen und somit die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu fördern.

Wie in jedem Jahr wird der Deutsche Reha-Tag von Kliniken und Reha-Einrichtungen als Aktions- und Informationstag genutzt. Auch wir haben anlässlich des Reha-Tages ein Informationsvideo zur Multifamilientherapie in Charlottenhall vorbereitet. Das ganze Video könnt ihr auf unserer Homepage anschauen.

Quelle: https://www.rehatag.de/

 

    Inhalte der Multifamilientherapie 2021 - auf einen Blick

    Seit wann gibt es die MFT in CH?

    Die Multifamilientherapie – kurz MFT ist noch relativ neu und wird seit diesem Jahr in Charlottenhall für Kinder und deren Familie angeboten.

     

    Was bedeutet MFT und was soll damit im Rahmen der Reha erreicht werden?

    Multi bedeutet viel und bei dieser Therapie sollen viele Kinder zusammen mit deren Familienangehörigen therapiert werden. Die Familien unterstützen sich gegenseitig, um mit dem Verhalten und den Störungen der Kinder besser zurecht zu kommen.

     

    Rolle der Eltern bzw. des engen Umfeldes für den Erfolg einer Reha-Maßnahme?

    Die Rolle der Eltern ist bei dieser Therapie sehr entscheidend, denn auch sie bringen selbst unterschiedlich starke Belastungen mit und erfahren bei uns, wie sie ihren Stress und diese Belastungen abbauen können.
    Auch bei den Störungsbildern der Kinder ist die Rolle der Eltern sehr wichtig. Sie erweitern ihr Wissen über diese und erlernen zu ihrem Vorwissen zusätzlich Tipps und Tricks für den Umgang damit.

     

    Bedeutung der MFT aus ärztlicher Sicht?

    Sie ist aus ärztlicher Sicht sehr relevant, da der konstruktive Umgang mit dem Störungsbild, welches in den Alltag der Familie passen muss, angestoßen wird. Das Wissen der Familien wird gefestigt, damit sie im Alltag gut damit zurechtkommen können, da man diese Störungen nicht weg therapieren kann.

     

    Wie oft findet die MFT statt und wie viele Familien sind in einer Gruppe?

    In der Regel besteht eine Gruppe aus sechs bis sieben Familien, welche gemeinsam beginnen und die Therapie auch gemeinsam abschließen.

     

    Was wird bei der MFT gemacht?

    Während der Therapie werden mit den Familien verschiedene Aktionen durchgeführt. Diese bestehen aus einem abwechslungsreichen Angebot aus kreativen, sportlichen, oder musikalischen Elementen. Es werden aber auch Übungen in Großgruppen mit gemeinsamer Arbeit, in geteilten Kinder- und Erwachsenengruppen, oder mit Elterntausch durchgeführt.
    Die Familien sollen miteinander in Kontakt gebracht werden, sich austauschen und neue positive Erfahrungen mit Ihren Kindern machen.

     

    Wie wird das gemeinsame Angebot von den Familien angenommen?

    Das Angebot wird von den Eltern sehr gut aufgenommen, sie genießen die Therapie gemeinsam mit ihrem Kind und auch diese sind froh, ihre Eltern dabei zu haben. Die Eltern schätzen den Austausch mit anderen und geben sich gegenseitig Tipps.